| Kleiner Erfolgsbericht 
  Französisch 12.9.07 Hallo, liebe Frau Birkenbihl, 
  ich möchte Sie und alle interessierten KollegInnen an meiner Freude teilhaben 
  lassen. Im vergangenen Schuljahr arbeitete ich in meinenFranzösischkursen 
  nach der Birkenbihl-Methode. Ich musste kurzfristig die Schüler einer erkrankten 
  Kollegin übernehmen und machte sie ebenfalls mit dem De-kodieren
vertraut.======= toll. inzwischen gibt es ja (unter der "Denkwolke") auf der 
  homepage (stichwort SPRACHENLERNEN) das kostenlose mini-seminar in form von 
  8 video-clips für schülerInnen, das macht jetzt alles noch leichter...
 Nun habe ich diese Kinder 
  nach fast 5 Monaten wieder gesehen und wollte zur Wiederholung kurz die bekannten 
  Texte anhören und eine kurze Inhaltsangabe erfragen. Zu meinem Erstaunen 
  konnte die gesamte Gruppe noch die wörtliche De-kodierung und hatte riesigen 
  Spaß am Pseudodeutsch (Bsp. in die Straße von die China
)======= das ist es ja, beim de-kodieren speichern wir ganzheitlich ein, deshalb 
  bleibt es haften...
 Die französische Aussprache 
  beim Lesen war génial und übertraf dann all meine Erwartungen.====== das ist das ergebnis von hören aktiv und hören passiv. die 
  kids müssen damals prima mitgemacht haben. super! danke für den bericht, 
  nichts motiviert mitlesende mehr als "anwenderberichte", die überzeugen 
  allemal mehr als alles, was ich selbst dazu sagen könnte. übrigens 
  habe ich gerade einen ähnlichen erfolg: ich begann vor ca. einem jahr mit 
  türkisch, hatte damals nur ca. 10 lektionen (in vier kursen) de-kodiert 
  und weiter keine zeit gehabt (weil ich dann drei bücher geschrieben habe, 
  haha). nun begann ich vor einigen wochen neu, in vorbereitung des seminars von 
  null ahnung zu etwas türkisch und stellte fest, daß ich zu ca. 60% 
  alles wußte, wiewohl ich damals noch nicht einmal zum hören aktiv 
  gekommen war und gar nichts passiv gehört hatte. 60% für das damalige 
  ein- bis zweimalige bewußte DURCHDENKEN und herausfinden, wie es de-kodiert 
  werden könnte, denn die kurse bieten es ja so nicht an. Assimil kommt dem 
  de-kodieren bei manchen kursen noch am nächsten, aber auch da muß 
  man einiges adjustieren... Sie sehen, es geht auch bei erwachsenen...
 Wenn es manchmal noch kleine 
  Zweifel gab, so bin ich jetzt überzeugter denn je und gehe motiviert ins 
  neue Schuljahr.======= toll. wir wollen zum winter eine AG für die wenigen sprachlehrerInnen 
  gründen, die nach meinen methoden vorgehen. ich setzt Sie auf die liste, 
  wenn es losgeht, werden Sie informiert, ok?
 vfb
 Herzliche Grüße 
  von Carolin Petrowski
 |