ABC-Listen langweilig?
24.8.06
Guten Tag Frau Birkenbihl,
Nach der Lektüre Ihres Buches Das neue Stroh im Kopf, als auch
des Sehens Ihrer Kopfspiele- Videos auf der Interseite das BayrischenRundfunks
habe ich mich entschlossen, die ABC- Listen- Technik für mein ingenieurwissenschaftliches
Studium zu nutzen. Zum besseren Nachvollziehen möchte ich hier kurz meine
Vorgehensweise beschreiben.Und zwar habe ich damit begonnen zu jedem Fachgebiet
(insgesamt 5),möglichst am Tag der Vorlesung, pro Woche eine ABC- Liste
mit Excel zu erstellen. Dabei habe ich immer versucht, die Listen komplett auszufüllen,
was im Schnitt einige Minuten pro Liste in Anspruchgenommen hat. Aufgrund der
Durchführungsdauer kam es zum Ende hin natürlich zunehmend zu Wiederholungen
bei den Wörtern. Meine Erfahrungen waren folgende:
Beginn: Hochmotiviert
Nach einem Monat: Eher indifferentes Gefühl
Nach zwei Monaten: Das ausfüllen der Listen ruft eher Unbehagen vor, ähnlich
unliebsamer Arbeit: Schon wieder Listen ausfüllen!
======== schade, warum haben Sie nicht aufgehört?? ich habe nie irgendwo
behauptet, daß´man listen ausfüllen MÜSSE, oder daß
das die einzige möglichkeit wäre, im gegenteil, ich habe ca. 50 verschiedene
geist-techniken /denken, lernen. lehren) entwickelt, nicht nur eine. davon benutzen
zwanzig (auch) ABC.s, aber 30 nicht. also gibt es doch eine große auswahl...
Nach zweieinhalb Monaten:
Abbruch des Experiments, da das ausfüllen nur noch als lästige
Pflicht empfunden wird.
====== sehr schade. aber am spannensten sind ABC.s, wenn sie einen AKTIVEN DENK-PROZESS
begleiten und das scheint bei Ihnen nicht der fall gewesen zu sein, denn das
kann nie langweilig werden. stures aufliste kommt gleich nach sturem pauken,
ohne viel GEIST, also wenig GEIST-voll und nicht gehirn-gerecht und NICHT meine
empfehlung...
Eine spürbare Leistungssteigerung,
die ich den ABC- Listen zuschreiben könnte, habe ich während dieser
Zeit nicht merken können.
====== wie beim pauken, das funktioniert genau so wenig...
Wobei mich das Studium an
sich sehr begeistert und die Leistungen auch dementsprechend sind. Da ich darüber
hinaus stets an der Steigerung meiner geistigen Leistungsfähigkeit interessiert
bin, würde ich mich freuen, wenn Sie mir Anregungen geben könnten,
falls ich grundsätzliche Fehler in der Vorgehensweise gemacht
habe.
======= es gibt 22 episoden der kopf-spiele bei BR-alpha, die
ersten vier zeigen diverse variationen mit ABC-listen, alle anderen erwähnen
ABC.s nur am rande oder GAR NICHT. auch zeigt das büchlein INTELLIGENTE
WISSENS-SPIELE einiges auf, was man mit wort-spielen zu wichtigen begriffen
UND ABC.s machen könnte. z.b.: wenn Sie z.b. Ihre bereits erstellten listen
auf eine große gemeinsame liste KONSOLIDIEREN würden, dann könnten
Sie bei den wiederholten wörtern per strichliste feststellen, welche wörter
öfter kommen (wird im buch an fallbeispielen gezeigt). danach könnten
Sie sich fragen 1. ob das tatsächlich begriffe sind, die bes. WESEN-lich
für die jeweilige frage- oder zielstellung sind, und 2. ob es Ihnen eine
info über sich selbst gibt, warum Sie gerade diese wörter so oft notiert
haben (insbes. spannend bei solchen, die nicht wirklich nah am kern des WESEN-tlichen
des themas sind). solcher DENK-PROZESSE haben Sie anscheinend noch nicht ausprobiert,
glaube ich...
Oder kann es sein, dass
mir diese Form des Gedächtnis- bzw. Kreativitätstraining einfach nicht
liegt?
======= ABC-listen haben mit LERNEN durch BEGREIFEN zu tun, nicht mit gedächtnistraining
als solchem. und es gibt zwar zwei kreativ-ansätze mit ABc. (ABC-kreativ
und Lullsche leitern) aber sie dürften bisher nicht thema gewesen
sein (s. oben), also haben Sie diese wohl überhaupt noch nicht getestet.
mein vorschlag: investieren Sie unter 20 euro für ein DVD-seminar (GENIALISTÄTS-TRAINING
MIT ABC-LISTEN und durchlaufen SIe dieses 3 monate lang; lesen Sie alle beiträge
bezüglich dieses DVD-seminars in der wandzeitung, die gerade vor kurzem
begonnen haben (die DVD ist vor ca. 4 wochen erschienen) und machen Sie aktiv
mit. dann lernen Sie a) TRAININGSAUFGABEN kennen, die dem stretching beim sport
analog gesehen werden können (die per se noch nichts bringen), die aber
KUMULATIVE WIRKUNG haben, weshalb Sie ca. 3 monate lang 2 - 3 ABC. pro tag machen
sollen (aber unabhängig von denen, die Sie aus inhaltlichen gründen
sowie machen könnten), nach ca. 3 mnonaten könnenm Sie entscheiden,
ob Sie weitermachen wollen, dann könnten Sie in teil II (erscheint ca.
nov.) gehen, wo die eigentlichen DENK-TECHNIKEN (analytisch und kreativ= vorgestellt
werden zu denen ABC-listen Sie einladen könnten. für insges. unter
40 euro erhalten SIe das äquivalent eines trainings, das jahrelang nur
firmenintern zu haben war (und die firmen einiges gekostet hat!). ist das einen
versuch wert? am besten mit freunden zusammen, dann hält man sich gegenseitig
bei der stange, kann die beiden sonder-spiele miteinander spielen und hat mehr
seminar-charakter (kann sogar die kosten noch teilen, so daß jeder von
vieren mit 10 euro dabei wäre, z.b. für studenten, schüler etc.
ein vorteil). ich mache selten werbung für meine produkte in der wandzeitung
(wenn man die menge an produkten bedenkt und wie selten einige von mir konkret
empfohlen werden) aber mit dem GENIALISTÄTSTRAINING veröffentlichte
ich nach jahren ein training, das extrem effizient ist - so man tatsächlich
mitmacht...
vfb
Hochachtungsvoll,
Matthias B. |