Periodensystem der Elemente
2.11.05
Kurze Frage (inkl. Vorgeschichte..)
:Ich habe diese Woche mit dem Chemie-Studium angefangen und von meinem Professor
die Empfehlung bekommen das Periodensystem der Elemente (welche übrigens
nicht mehr aus 8 Hauptgruppen und 8 Nebengruppen besteht, sondern aus 18 Gruppen)
zu lernen, sprich: Man soll jedem Element das Symbol, die Ordnungszahl und die
Position zuordnen. Seiner Meinung nach soll es in der weiteren chmemischen Karriere
sehr helfen,wenn man ohne in ein Buch zu schauen, die Eigenschaften der Stoffe
anhand des auswendig gerlernten Systems vorhersagen kann. Jedenfalls sei es
unerlässlich für die mündliche Prüfung.
Nun meine Frage, ob Sie schon Erfahrung damit gemacht haben, welche Art von
gehirn-gerechtem Lernen sich für diese Art von Daten besonders eignet.
Evntl. durften Sie schon den einen oder anderen Chemiker in dieser Frage beraten
und bekamen Feedback von ihm?
======= hier ist einer der wenigen fälle, bei denen eine sog. PEG-LISTE
(eine liste, an die man neues wissen bindet; von peg = haken abgeleitet) nutzen
sollte. meine lieblings-peg-liste ist eine numerierte und alphabetische, sie
heißt ARCHIV-liste (in meinem MEMORY-kass.kurs und auch im buch "das
innere archiv" anthalten). die numerierung hilft, später die gewünschte
reihenfolge einzuhalten, man muß zurnächst nur jede zahl mit dem
begriff verbinden, beispiel:
1 = ANKERMANN (der EIN-zige, der vor der kamera sitzt)
2 = BUGS BUNNY (hat ZWEI riesenzähne, große ohren, dicke backen...)
3 = CAMPING (DREI-eck als symbol auf landkarten
4 = DROMEDAR (hat VIER beine)etc.
ich habe mir die anker-liste selbst zurechtgebastelt, aber achten Sie darauf,
nicht nur zu numerieren sondern auch ALPHABETISCH vorzugehen, dann besitzen
Sie bereits einen doppelten ANKER, ehe es losgeht (der teil list miene erfindung,
alle normalen peg-listen sind NICHT alphabetisch!!)wenn Sie diese liste einmal
beherrschen (mehrere kleine sessions und immer in zeitlupe vorgehen, so lernen
Sie am besten), dann beginnen Sie (frühestens in einer woche) die 18 gruppen
an die buchstaben A (1) bis R (18) zu "hängen", d.h. jedes PEG-WORT
mit dem jeweiligen schlüsselbegriff jener 18 zu verbinden. später
können Sie (quasi waagerecht weitergedacht) an jede verbinung aus nummer
+ ANKERWORT + MERKWORT Ihres themas noch weitere begriffe, gedanken, ideen hängen.
ich habe einige regelrechte kleine "archive" an meiner ankerliste
hängen (zu diversen themen), schon der aufbau eines solchen "inneren
archivs" kann sehr spannend sein...
vfb
Danke schön schonmal!
Paul Jerabek |