|
VFB und Nachhilfeschule?
8.1.05
Liebe Frau Birkenbihl, in
einer Mail vom 29. November 2004 hatte ich Ihnen angekündigt, das ich in
Verbindung mit der Nachhilfeschule "LernFITness" treten werde.
Ich hatte heute mit der Inhaberin Frau Kathrin Große ein sehr spannendes
Gespräch. Es zeichnet sich hier eine längerfristige Zusammenarbeit
ab. Sie ist übrigens auch großer Fan von Ihnen. Somit viel es mir
besonders leicht für Ihre Veranstaltungen in Magdeburg sowie Ihre neuste
Literatur ("Trotzdem Lernen" und Trotzdem Lehren") die Werbetrommel
zu rühren. In unserem Gespräch stellte sich ganz schnell heraus das
wir mit unseren neuen gehirn-gerechten Lernansätzen (noch!) ziemlich einsame
RUFer im Wald sind. Obwohl es in Potsdam bereits 3 freie Schulen gibt und die
Anzahl der Bewerber die der freien Plätze weit übersteigt, wird das
Thema an den "normalen" Regeleschulen in Potsdam weitgehend ignoriert
(dieses moderne Zeug, brauchen wir nicht etc.), wiewohl ihnen die Schüler
davon laufen. Sehr, sehr schade. Hier gilt es noch dicke Bretter zu bohren.
====== jaja, ich arbeite ja erst seit 35 jahren daran... wann wird endlich die
kritische masse erreicht sein, ab dann wird es nämlich schlagartig gehen...
es müßte bald so weit sein.
Frau Große ist Dipl.-Soziologin
und arbeitet hauptsächlich mit Legasthenie-, Dyskalkulie- und ADS-Kindern.
Wir haben uns schon über so tolle Beispiele aus ihrer Praxis unterhalten,
die auch Sie sicher sehr interessieren werden. Wir haben verabredet, daß
wir uns nun regelmäßig treffen werden (in etwas größerem
Kreis). Zum einem zum Gedankenaustausch, zum anderen um eine weitere ZUSAMMENarbeit
auszuloten. Vielleicht gelingt es uns ja Ihr Lehrer-Forum ein wenig in Schwung
zu bringen.
====== super. das scheint jetzt langsam anzulaufen, heute hat herr dr. böhm
mir einen tollen beitrag rübergemailt, stichwort LAUF-DIKTAT.
Ich werde Sie über
den Fortgang der Dinge auf dem Laufenden halten.
====== danke.
Ganz nebenbei, ich habe
in den vergangenen Tagen Ihr Buch "Trotzdem Lernen" gelesen. Eine
prima Ergänzung zum Buch "Trotzdem Lehren". Es ist mir schon
fast peinlich, Ihnen dauernd eine neue Rezession zu einem Ihrer Bücher
zu schreiben.
===== habe ich schon eine REZENSION von Ihnen??
oder Aber im Moment sauge
ich die Informationen aus Ihren Büchern wie ein Schwamm auf.
======= tja, schwämme denken wahrscheinlich nicht aktiv mit, sondern saugen
nur auf, weil sie müssen. ich finde die metapher nicht ganz optimal, wenn
jemand die bücher AKTIV durcharbeitet und die dinge echt ausprobiert....
hi hi
Das soll es für heute
gewesen sein.
===== danke, super.
Mit freundlichen Grüßen
aus Potsdam
Frank Weniger
9
Januar 2005
Liebe Frau Birkenbihl,
beim rumzappen ist mir heute die Sendung Tele-Akademie auf 3sat aufGEFALLEN.
Hier gab es einen sehr spannenden Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Roth (Direktor
des Instituts für Hirnforschung der UNI Bremen) zu sehen. Beim FORSCHEN
nach Literatur von ihm bin ich darauf gestoßen, das Sie bereits mit Ihm
ein gemeinsames Buchprojekt hatten (" Auf der Suche nach dem Bewußtsein",
Januar 2002).
======= von einem gemeinsamen buch-projekt mit ihm weiß ich aber nichts.
Dieser Vortrag wir zur besten
Sendezeit Mo. 10.01.05 4:00 - 4:45 Uhr wiederholt. Zum Glück gibt es ja
Videorecorder. Für alle die auch an diesem Beitrag interessiert sind, hoffe
ich, daß meine mail nicht zu spät kommt.
======= natürlich kommt sie zu spät. ich lese es gerade 25 std. später
(5:30 die morgen, am 11. januar) schade. aber Sie haben am SONNTAG abgeschickt,
frau bauwens (redaktion wandzeitung) hat mo frü weitergeleitet und ich
hätte es vor gestern abend frühestens sehen können. da ich aber
derzeit ein buch schreibe, habe ich erst jetzt zeit, in die mails zu schauen.
schade.
Ein erstes tolles Ergebnis
gibt es aus der Zusammenarbeit mit Frau Große zu berichten. Sie hat mir
freundlicherweise den aktuellen Vortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zum
Thema "LERNEN" aus November 2004 via CD zukommen lassen. Sehr, sehr
spannend. Er referiert (mit zahlreichen Studienbelegen, teils selbst durchgeführt)
darüber das die Geschwindigkeit des Lernens ab dem 2. Lebensjahrzehnt bereits
abnimmt und alles was wir Lernen über unsere Emotionen gesteuert wird.
Somit sollten die Lernschritte mit zunehmenden Alter kleiner werden und wir
sollten Lernen wenn wir "gut drauf" sind. An dieser Stelle gibt es
einen Querverweis auf die heutige Situation an den Schulen. Auch auf die Wichtigkeit
des Schlafes verweist er nochmal ausdrücklich. Leider fehlen mir die Abbildungen,
wenn er darauf verweist wo was im Gehirn stattfindet. Aber die "BOTSCHFT"
kommt ja auch so ganz gut rüber.
====== er hat meistens nicht furchtbar viele abbildungen. und er hat diese dinge
in seinen büchern auch beschrieben (wie haben sie im shop) da finden Sie
auch die bilder.
Das war es mal wieder ganz
kurz.
===== wenn das GANZ kurz ist, was ist dann "kurz" und was wäre
"lang"? ha ha
vfb
Mit freundlichen Grüßen
aus Potsdam
Frank Weniger |